Datennutzung gewerbliche Zwecke
Damit Sie unser Leistungsangebot künftig optimal in Ihrem Unternehmen nutzen können und wir unser berechtigtes Interesse an der Direktwerbung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wahrnehmen können, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote und Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen per E-Mail zuzusenden, wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss und der Bereitstellung unserer Produkte und Dienstleistungen erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben.
Dabei beziehen sich die Angebote und Informationen nur auf Produkte und Dienstleistungen, die ähnlich zu denjenigen sind, die Sie von uns erworben haben. Die Angebote dienen dazu, die im Leistungsangebot enthaltenen Produkte bestmöglich in Ihre Unternehmensprozesse zu integrieren, so dass Sie von allen Möglichkeiten und Vorteilen, die Ihnen unser Unternehmen bietet, maximal profitieren. Weitere Information über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie unseren Datenschutzhinweisen entnehmen. Sie können dieser Verwendung unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an kontakt@echt-lieblich-verlag.de widersprechen.
Datenschutzhinweise
1. Allgemeine Hinweise und Informationen zum Datenschutz
2. Allgemeine Hinweise zur Website
3. Webanalysedienste
4. Weitere externe Services
5. Info- und Newsletterdienste
6. Rechte der Betroffenen
Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes auf www.echt-lieblich-verlag.de und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“ oder „Website“).
Verantwortlich ist Ankica Wittmann, die das Unternehmen „Echt Liebling Verlag bzw. Echt Lieblich“ als Einzelunternehmerin vertritt.
Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder –nutzung
Zweck des Unternehmens Echt Lieblich Verlags ist die Betreuung von Autoren/Schriftstellern, die Selfpublisher sind, die beauftragte Buchübersetzung, die Buchgestaltung, die Bucherstellung zur Druckreife, der Buchdruck und Auslieferung, die Buchveröffentlichung, die ebook-Erstellung und Publikation von Büchern und Schriften. Hierbei nutzen wir unser breites Netzwerk an Dienstleistern, die an den Projekten mitarbeiten, zur höchstmöglichen Zufriedenheit unserer Kunden.
Ferner tritt der Echt Lieblich Verlag bzw. Echt Lieblich auch als Händler von Büchern und Produkten auf, die u.a. im Verlagsshop angeboten werden und verkauft werden. Der Echt Lieblich Verlag bzw. Echt Lieblich nutzt darüber hinaus auch andere marktetablierte Vertriebswege und Vertriebsstrategien zur bestmöglichen Vermarktung der anvertrauten Werke, die Schriftsteller und Autoren dem Echt Lieblich Verlag bzw. Echt Lieblich anvertraut haben.
Bei der Aktivität des Echt Lieblich Verlages bzw. Echt Lieblichs werden unter Umständen auch Brancheninformationen in Form von Online-Datenbanken bereitgestellt.
Die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung erfolgt zur Ausübung der erklärten Zwecke der Gesellschaft, insbesondere:
· - zur Abwicklung des jeweiligen Geschäftsprozesses
· -zum Zweck der Markt- und Meinungsforschung
· - für die Zusendung von geeigneten Angeboten durch den Echt Liebling Verlag oder durch von ihm beauftragte Dienstleister
· - zur Information vor und nach der Publikation
· - für postalische Werbung
- zur Übermittlung und Aktualisierung der Bestände und die Weitergabe ausgewählter Daten an einzelne Dienstleister
-zur Vertragserfüllung.
Beschreibung der betroffenen diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien
Firmendaten mit Adressen, Kontaktnamen und Kommunikationsdaten, Branchenzugehörigkeitsinformationen, Produktdaten, Vertrags- , Zahlungs- und Abrechnungsdaten, Zugriffsdaten bei Login auf der Website, IP-Adresse
Adressen, Kontaktnamen und Kommunikationsdaten, Branchenzugehörigkeitsinformationen, Produktinteressen, Leistungsinformationen, sonstige Personendaten
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
zuständige Vertriebs- und Servicepartner
Auftragsdatenverarbeiter
Kunden (stets zur Erfüllung der im Vertrag genannten Zwecke)
Dienstleister (stets zur Erfüllung der im Vertrag genannten Zwecke)
öffentliche Stellen (nur bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften)
Speicher-, Sperr- und Löschfristen:
Die genannten Daten werden gelöscht, wenn die Zwecke, für die sie erhoben wurden, entfallen, es sei denn gesetzliche Speicherfristen stehen dem entgegen. Nach Ablauf der gesetzlichen Speicherfristen werden auch diese Daten gelöscht. Damit ein Widerspruch zur Nutzung erhobener personenbezogener Daten zu werblichen Zwecken jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen die Daten des Widersprechenden ständig in einer Sperrliste vorgehalten werden.
Datenübermittlung an Staaten außerhalb des EU-Raumes
Zur Erfüllung der genannten Zwecke ist ein Datenaustausch zwischen dem Echt Lieblich Verlag bzw. Echt Lieblich sowie zuständigen Vertriebs- und Servicepartnern im Inland, im und außerhalb des EU-Raumes erforderlich und vertraglich festgelegt. Die Daten von Interessenten, Journalisten, Kunden, Geschäftspartner oder sonstigen Nutzern der Website werden daher an Servicepartner im Inland, im und außerhalb des EU-Raumes übermittelt. Sofern Daten an Länder außerhalb des EU-Raumes übermittelt werden, geschieht dies nur, wenn entsprechende Datenschutzabkommen bestehen, mit denen ein ähnliches Schutzniveau wie innerhalb der EU gewährleistet wird .
2. Allgemeine HINWEISE zur Website Unsere Website kann Links zu Websites anderer Anbieter enthalten. Da wir für deren Angaben keine Verantwortung tragen, empfehlen wir Ihnen, sich die dortigen Informationen zum Datenschutz genau durchzusehen. Online Bestellungen Mit der Nutzung unseres Online-Bestellsystems erhalten wir von Ihnen die notwendigen Daten zur Abwicklung des Bestellvorgangs und zur Durchführung der vereinbarten Leistungen. Datenfelder, in denen die dafür notwendigen Daten erhoben werden, sind stets gesondert (mit einem Stern) gekennzeichnet. Für die gesicherte Übertragung der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden Verschlüsselungsverfahren genutzt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Browser und unserem Bestellsystem für andere Teilnehmer im Internet nicht lesbar ist. SSL-Verschlüsselung Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Registrierung , Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Cookies Die Internetseiten des Echt Lieblich Verlags verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Cookies ermöglichen, die Benutzer der Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme löschen. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wenn Sie die Setzung von Cookies deaktivieren, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar. Datenprotokollierung und Log Files Die Internetseite des Echt Lieblich Verlags bzw. Echt Lieblich erfasst mit jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der Echt Lieblich Verlag bzw. Echt Lieblich keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. 3. Web-Analysedienste Google Analytics Diese Website benutzt unter Umständen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern. Bitte erkundigen Sie sich bei Google nach einem entsprechenden Link. Es kann ein Opt-Out-Cookie gesetzt werden, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Open Source Webdienste Diese Website benutzt unter Umständen auch Open Source Webanalysedienste. Diese verwenden sogenannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. 4. Weitere externe Services Google Tag Manager Auf unserer Website wird unter Umständen für das Ausliefern sämtlicher Tags (Google Analytics) bzw. von Werbebannern oder für sonstige Targeting-Maßnahmen der Google Tag Manager eingesetzt. Tags sind kleine Codeelemente auf der Website, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und die Website zu testen und zu optimieren.
YouTube (Video-Embedding) Unsere Website nutzt unter Umständen Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Google+ Diese Website verwendet unter Umständen Google Plus . Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die eine Google Plus Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. .
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins erhalten Sie über Facebook auf Anfrage. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird unter Umständen über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, könnten Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken.
Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Facebook Pixel Unsere Webseite verwendet unter Umständen ein „Facebook Pixel“ von Facebook, das eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern herstellt. An Facebook wird so übermittelt, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu, sofern Sie über ein solches Konto verfügen und darin eingeloggt sind. Sofern Sie andere Webseiten besuchen, die ebenfalls „Facebook Pixel” verwenden, werden auch diese Informationen mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft. Für uns ist jedoch nicht ersichtlich, welche weiteren Webseiten Sie besuchen. Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook. Auf unseren Seiten sind möglicherweise Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter . Auf unseren Seiten sind möglicherweise Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Unsere Website nutzt möglicherweise Funktionen des Netzwerks LinkedIn.. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Unter Umständen ist es möglich, auf unserer Internetseite, Ihnen und Ihrem Benutzerkonto Informationen zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Nähere Informationen zu Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre bei LinkedIn finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn.
Unsere Website nutzt unter Umständen Funktionen des Netzwerks XING. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet. Wir nutzen möglicherweise das soziale Netzwerk Pinterest. Durch Klicken des Pinterest Buttons erhält Pinterest die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Pinterest eingeloggt, kann Pinterest den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Die durch das Klicken des Pinterest Buttons übermittelten Daten werden von Pinterest in den USA gespeichert. Sind Sie hiermit nicht einverstanden, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Pinterest Konto aus.
Info- und Newsletterdienste Anmeldung und Abmeldung (Widerruf) für Newsletter und Infodienste Auf der Internetseite des Echt Lieblich Verlags bzw. Echt Lieblich wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, Info- und Newsletterdienste unseres Unternehmens zu abonnieren, falls hinterlegt. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des jeweiligen Info- oder Newsletterdienstes übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
An die von einer betroffenen Person erstmalig für Info- oder Newsletterdienste eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Info- und/oder Newsletterdienstes autorisiert hat. Bei der Anmeldung zu Info- und/oder Newsletterdiensten speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Info- und Newsletterdienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Abonnements unserer Info- und Newsletterdienste können durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für Info- und Newsletterdienste erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Info- und Newsletterdienst ein entsprechender Link. Widerspruchsmöglichkeiten Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat die Möglichkeit, der Verwendung ihrer Daten für Werbung zu widersprechen. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an kontakt@echt-lieblich-verlag.de .
Abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, hat jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person die Möglichkeit, gegen die Verarbeitung der sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Widersp
Zugehörige Datenschutzerklärung Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) ist: Ankica Wittmann, die als Einzelunternehmerin den Echt Lieblich Verlag bzw. das Unternehmen Echt Lieblich, 75002 Bretten, vertritt.
Stand der Ausführungen April 2019 |
|
|
·
|